Programm Auftaktveranstaltung
10:40 Uhr, Raum E.01
Offizielle Eröffnung der 10. Hospiz- und Palliativwoche durch Herrn Oberbürgermeister Marcus König und Herrn Dirk Münch, 1. Vorsitzender
10:40–10:50 Uhr, Raum E.01
Sounds of Silence – Gebärdensprach-Poesie – Kommunikation, die nicht stattfindet
10:30–16:00 Uhr, Raum E.01
Infobörse – die verschiedenen Unterstützungsbereiche des Hospiz-Team Nürnberg e.V. stellen sich vor. Lernen Sie unsere Koordinator:innen kennen und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
10:30–16:00 Uhr, Sargbar, im Foyer
An der Bar können Gespräche geführt werden, die schon zu Lebzeiten wichtig sind und bereits jetzt an das Thema der Vergänglichkeit heranführen.
Mag. Verena Brunnbauer und Mag. Nicole Honeck, Freie Rednerinnen Sargbar und Sarggespräche.
10:30–16:00 Uhr, Raum 4.03
Kinderleicht dabei – Raum für Spiel und Fantasie, Kinderbetreuungsprogramm. Sie informieren sich und Ihre Kinder entdecken Neues.
11:00–11:45 Uhr, Raum 4.05
„Die Wegbegleiter“ – Petra Hofmann und Heike Malopolsky stellen ein Bilderbuch vor, das eine Unterstützung für Groß und Klein ist in der Trauerarbeit.
Untermalt und eingebettet wird dieses Thema in liebevolle Bilder von Nino Bauer und Gesang von Heike Malopolsky.
Die Texte sind von Petra Hofmann, die das Buch vor Ort liest.
11:30–13:00 Uhr, Raum 4.01
Die extreme Rechte in Franken und im Internet – Erscheinungsformen, Methoden und Gegenstrategien.
Referentin: Diplom-Sozialwirtin (Univ.) Birgit Mair, Buchautorin, Rechtsextremismus-Expertin und Ausstellungskuratorin.
www.isfbb.de
11:15–12:15 Uhr, Raum 4.02
Mein Wille – Mein Leben – Mein Sterben: Menschen mit Behinderung in ihrer Selbstbestimmung stärken und am Lebensende begleiten.
Referentinnen: Marion Langfriz und Judith Münch, Koordinatorinnen im Bereich Menschen mit Behinderung.
13:00–14:00 Uhr, Raum 4.02
Rechtzeitig entscheiden. Selbstbestimmt leben. Ein Vortrag zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.
Referent: Jürgen Schnierstein, Altenpfleger und ACP-Gesprächsbegleiter im Hospiz- und PalliativberatungsZentrum Nürnberg.
13:30–14:30 Uhr, Raum 4.05
Soziologie zwischen zwei Welten – Hospizbegleitung in Gebärdensprache – von Gehörlosen für Gehörlose.
Wenn Sprache verbindet, entwickelt sich Vertrauen. Brücken entstehen nicht durch Anpassung, sondern durch gegenseitige Anerkennung.
Referent: Stephan Franz, gehörloser Hospizbegleiter.
13:30–14:30 Uhr, Raum 4.01
Hospizbegleiter-Ausbildung für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte – Ein Erfahrungsbericht.
Sterbebegleitung in einer vielfältigen Gesellschaft. Wie kann Sterbebegleitung gelingen, wenn Sprache, Tradition oder Glaubensvorstellungen unterschiedlich sind?
Referent: Stefan Meyer, Geschäftsführer Akademie für Hospiz-Arbeit und Palliativmedizin Nürnberg.
14:00–15:00 Uhr, Lounge
Die ganze Familie im Blick – Kinderhospizarbeit, Geschwisterzeit, Trauerbegleitung.
Einblicke in die Begleitung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien.
Referentinnen: Cornelia Grötsch und Marion Langfritz, Koordinatorinnen im Bereich Kinder- und Jugendhospizarbeit.
ab 15:30 Uhr, Raum E.01
Verlosung Gewinnspiel